Publikum 2023

Eine aktuelle repräsentative Befragung des Instituts für Journalistik (IJ) der TU Dortmund in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa zeigt: Der Journalismus wird vor allem fern der eigenen Parteineigung verortet. So haben vor allem Anhänger*innen der CDU und der AfD das Bild eines „grünen Journalismus“, während SPD- und GRÜNEN-Anhänger*innen genau umgekehrt empfinden. Die Befragung ist Teil der Langzeit-Studie „Journalismus und Demokratie“, bei der das IJ und forsa regelmäßig erheben, welche Erwartungen unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen an den Journalismus haben.


Zusammenhang von Parteineigung der Befragten und ihrer Einschätzung der Parteinähe von Journalist*innen:

Tabelle 1: Parteineigung und Parteinähe

Zusammenhang von Parteineigung der Befragten und ihrer Mediennutzung:

Tabelle 2: Parteineigung und Mediennutzung

Zusammenhang von Parteineigung der Befragten und wahrgenommener Glaubwürdigkeit des Journalismus in Deutschland:

Tabelle 3: Parteineigung und Glaubwürdigkeit

Einmal ganz allgemein gefragt: Für wie glaubwürdig halten Sie den Journalismus bei uns in Deutschland?

Basis: n=1004

Nicht glaubwürdig:[2] 12%

Teils-teils: 34%

Glaubwürdig:54%

[2] Äußere Skalenpunkte zusammengefasst.

Teilnahme

Teilnehmer*innen
An der Befragung nahmen 1004 Personen teil (49% männlich, 51% weiblich). Die Befragten sind im Mittel 50,79 Jahre alt (Median: 52 Jahre).

Befragung

Fragebogen
Für die Befragung wurden Personen ab 18 Jahren im Rahmen des repräsentativen Online-Panels forsa.omninet vom Meinungsforschungsinstitut Forsa befragt.

Zeitraum

Zeitraum
Die repräsentative Publikumsbefragung erstreckte sich vom 31. März bis 12. April 2023 und ist ein Teil der Langzeit-Studie „Demokratie und Journalismus“.