PoJoMeC

DE  | EN

Das Wichtigste


Kinder bekommen mit, was in der Welt passiert – auch wenn sie in der Regel nicht regelmäßig Nachrichten schauen oder lesen. Ob es sich um die Bundestagswahl oder den Krieg in der Ukraine handelt, all das geht nicht unbemerkt an den Jüngsten in der Gesellschaft vorbei. Doch was wissen Kinder im Vor- und Grundschulalter konkret über demokratische Zusammenhänge? Welche Bedeutung kommt den Medien dabei zu? Und wie entwickeln sich kindliche Vorstellungen von Journalismus? All diesen Fragen will unser interdisziplinäres Forschungsprojekt PoJoMeC auf den Grund gehen.

PoJoMeC

Um herauszufinden, wie Kinder Journalismus wahrnehmen und welche Erwartungen sie an journalistische Arbeit entwickeln, arbeiten drei Fachrichtungen zusammen: die Politikdidaktik, die Deutsch-/Mediendidaktik und die Journalismusforschung.

Unsere grundsätzlichen Ziele:

  • Grundlegende Erkenntnisse über die Situation und das Bewusstsein von Kindern.
  • Ableitung von Hinweisen für pädagogische Maßnahmen zur Demokratieerziehung in den drei Fachbereichen und Weiterentwicklung der Lehramts- und Journalismusausbildung an der TU Dortmund.

Ein Längsschnitt

Wissen und Einstellungen zu Politik, Journalismus und Medien – das ist der Kern von PoJoMeC. Um in dieser Hinsicht Aufschluss über die Sozialisation von Kindern zu erhalten, arbeiten wir auf ein besonderes Ziel hin: Eine Längsschnittbetrachtung der kindlichen Entwicklung von der Kita bis zur Grundschule zu erreichen. Eine weitere Besonderheit des Projekts: Mit den Ergebnissen sollen anschließend pädagogische und journalistische Formate zur frühkindlichen Demokratiebildung entwickelt werden.

Das Vorgehen

Mit PoJoMeC setzen wir auf einen interdisziplinären, mehrmethodischen Forschungsansatz. Mit qualitativen und quantitativen Erhebungen sollen neue Erkenntnisse generiert werden. Wichtig dabei ist der explorative Charakter des Projekts: Es gilt, die Vorstellungen, Einstellungen und Konzepte der Kinder unvoreingenommen zu erheben.

Neben den Kindern wird es außerdem weitere Befragungsgruppen geben, um einen möglichst tiefen Einblick in die Biografie und die Lebenswirklichkeit der beforschten Kinder zu erhalten. Zu diesen weiteren Befragungsgruppen gehören vor allem: Eltern, Erzieher*innen, Kita-Leitungen, Lehrer*innen sowie Schulleitungen.

Veröffentlichungen

  • Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria / Marci-Boehncke, Gudrun / Tkotzyk, Raphaela / Steinbrecher, Michael /König, Lisa Barbara/ Millmann, Laura (2023): Politik, Journalismus, Medien – Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter (PoJoMeC). In: Schmeinck, Daniela / Michalik, Michalik / Goll, Thomas (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 33). Bad Heilbrunn, S. 111-117.
  • Goll, Thomas (2022): Bildung und Demokratie von Anfang an! – Ja, dann aber auch wirklich möglichst früh … In: Itdb Nr. 2 (2022) Sonderheft Bildung und Demokratisierung, S. 41-44.
  • Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria (2022): Politische Bildung von Anfang an? Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse. In: Oberle, Monika / Stamer, Märthe-Maria (Hrsg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 19). Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag, S. 152-163.
  • Goll, Thomas (2022): Political Literacy von Kindern – Befunde, Implikationen, Herausforderungen. In: Becher, Andrea / Blumberg, Eva / Goll, Thomas / Michalik, Kerstin / Tenberge, Claudia (Hrsg.): Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 131-138.
  • Tkotzyk, Raphaela / Lateghan, Johanna / Marci-Boehncke, Gudrun: Picturing Strategy – Introducing a new participatory interview tool in research with young children. Abstract.
  • Tkotzyk, Raphaela / Marci-Boehncke, Gudrun (2022): Research with young children: Do picture concept maps work as interview tool in early childhood research? Abstract.

Tagungen & Vorträge

  • „Junge Kinder, Politik und Medien“. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) am 3. Juni 2023 an der Universität Hildesheim (zusammen mit Dörte Kanschik und Philipp Küter).
  • „Politische Bildung von Anfang an!“ Vortrag auf der Veranstaltung der Landeszentral für politische Bildung NRW „Demokratie- und Wertebildung! Eine Informationsveranstaltung für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter:innen und Referendar:innen“ am 23. Mai 2023 in Düsseldorf.
  • „Kinderwelten sichtbar machen“. Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) am 11. Juni 2022 an der Universität Trier.
  • „Forschungsfeld Civic Literacy. Konzeptionelle Fragen und methodische Herausforderungen der Forschung insbesondere mit Kindern“. Vortrag beim Sozialwissenschaftlichen Kolloquium der Fakultät Sozialwissenschaften der TU Dortmund am 24. Mai 2022 (virtuell).
  • „Politik, Journalismus, Medien – Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter (PoJoMeC)“. Vortrag auf der Jahrestagung der GDSU am 10. März 2022 an der Universität zu Köln (virtuell).
  • „Medienwissen für Kitas und Grundschulen“. Vortrag zu „PoJoMeC“ auf der „Journalismus macht Schule“-Konferenz am 01. und 02. April 2022 in Berlin.
  • „Frühe politische Bildung. Möglichkeit, Notwendigkeit und Herausforderung zugleich“. Vortrag auf der 21. GPJE-Jahrestagung „Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“ am 11. Juni 2021 an der Georg-August-Universität Göttingen (virtuell).
  • „Civic Literacy junger Kinder. Konzeptionelle Fragen und methodische Herausforderungen“. Vortrag bei der IfS – Ringvorlesung „Civic Literacy als Themenfeld der Empirischen Bildungsforschung“ am 22. April 2021 an der TU Dortmund (virtuell).
Logo Bundeszentrale für politische Bildung

Die Studie „PoJoMeC“ wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.