Das Wichtigste

Kinder bekommen mit, was in der Welt passiert – auch wenn sie in der Regel nicht regelmäßig Nachrichten schauen oder lesen. Ob es sich um die Bundestagswahl oder den Krieg in der Ukraine handelt, all das geht nicht unbemerkt an den Jüngsten in der Gesellschaft vorbei. Doch was wissen Kinder im Vor- und Grundschulalter konkret über demokratische Zusammenhänge? Welche Bedeutung kommt den Medien dabei zu? Und wie entwickeln sich kindliche Vorstellungen von Journalismus? All diesen Fragen will unser interdisziplinäres Forschungsprojekt PoJoMeC auf den Grund gehen.
PoJoMeC
Um herauszufinden, wie Kinder Journalismus wahrnehmen und welche Erwartungen sie an journalistische Arbeit entwickeln, arbeiten drei Fachrichtungen zusammen: die Politikdidaktik, die Deutsch-/Mediendidaktik und die Journalismusforschung.
Unsere grundsätzlichen Ziele:
- Grundlegende Erkenntnisse über die Situation und das Bewusstsein von Kindern.
- Ableitung von Hinweisen für pädagogische Maßnahmen zur Demokratieerziehung in den drei Fachbereichen und Weiterentwicklung der Lehramts- und Journalismusausbildung an der TU Dortmund.
Ein Längsschnitt
Wissen und Einstellungen zu Politik, Journalismus und Medien – das ist der Kern von PoJoMeC. Um in dieser Hinsicht Aufschluss über die Sozialisation von Kindern zu erhalten, arbeiten wir auf ein besonderes Ziel hin: Eine Längsschnittbetrachtung der kindlichen Entwicklung von der Kita bis zur Grundschule zu erreichen. Eine weitere Besonderheit des Projekts: Mit den Ergebnissen sollen anschließend pädagogische und journalistische Formate zur frühkindlichen Demokratiebildung entwickelt werden.
Das Vorgehen
Mit PoJoMeC setzen wir auf einen interdisziplinären, mehrmethodischen Forschungsansatz. Mit qualitativen und quantitativen Erhebungen sollen neue Erkenntnisse generiert werden. Wichtig dabei ist der explorative Charakter des Projekts: Es gilt, die Vorstellungen, Einstellungen und Konzepte der Kinder unvoreingenommen zu erheben.
Neben den Kindern wird es außerdem weitere Befragungsgruppen geben, um einen möglichst tiefen Einblick in die Biografie und die Lebenswirklichkeit der beforschten Kinder zu erhalten. Zu diesen weiteren Befragungsgruppen gehören vor allem: Eltern, Erzieher*innen, Kita-Leitungen, Lehrer*innen sowie Schulleitungen.
Veröffentlichungen
- Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria / Marci-Boehncke, Gudrun / Tkotzyk, Raphaela / Steinbrecher, Michael /König, Lisa Barbara/ Millmann, Laura (2023): Politik, Journalismus, Medien – Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter (PoJoMeC). In: Schmeinck, Daniela / Michalik, Michalik / Goll, Thomas (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 33). Bad Heilbrunn, S. 111-117.
- Tkotzyk, Raphaela / Lateghan, Johanna / Marci-Boehncke, Gudrun: Picturing Strategy – Introducing a new participatory interview tool in research with young children. Abstract.
- Tkotzyk, Raphaela / Marci-Boehncke, Gudrun (2022): Research with young children: Do picture concept maps work as interview tool in early childhood research? Abstract.
Tagungen
- „Politik, Journalismus, Medien – Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter (PoJoMeC)“. Vortrag auf der Jahrestagung der GDSU am 10. März 2022 an der Universität zu Köln (virtuell).
- „Medienwissen für Kitas und Grundschulen“. Vortrag zu „PoJoMeC“ auf der „Journalismus macht Schule“-Konferenz am 01. und 02. April 2022 in Berlin.

Die Studie „PoJoMeC“ wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.