- Ost und West beurteilen Journalismus und Demokratie in Deutschland anders
Die östlichen und westlichen Bundesländer unterscheiden sich sowohl in ihrem Wahlverhalten als auch in ihrer Sicht auf Journalismus und Demokratie in Deutschland.
- „Die Fakten müssen stimmen“: Masterarbeit zu Vertrauen und Transparenz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Max Sprengart hat die Skandale im ÖRR zum Anlass genommen, um das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien zu untersuchen.
- AfD-Sympathisanten zeigen mehr Demokratieunzufriedenheit, stärkeres Medienmisstrauen und anderes Medienverhalten als Gesamtheit der Deutschen
Die politische Orientierung von Menschen hat einen Einfluss auf ihr Medienverhalten. Das zeigen Ergebnisse der Studie „Journalismus und Demokratie“.
- Thomas Roessing präsentiert ausgewählte Ergebnisse der „Journalismus und Demokratie“-Studie bei WAPOR-Jahrestagung in Seoul
Wie hängt die wahrgenommene Glaubwürdigkeit des Journalismus mit der Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Demokratie zusammen?
- Vortrag „Mehr Vertrauen durch mehr Vielfalt?“ beim Tag der offenen Tür der TU Dortmund
Am Tag der offenen Tür der Technischen Universität Dortmund stellten wir uns die Frage: Kann mehr Vielfalt zu mehr Vertrauen in den Journalismus führen?
- forsa-Umfrage zeigt: Bild eines „grünen Journalismus“ haben vor allem Anhänger der CDU und AfD
Die aktuelle Befragung der Studie „Journalismus und Demokratie“ zeigt: Journalismus wird vor allem fern der eigenen Parteineigung verortet.
- Nach Corona-Berichterstattung: Glaubwürdigkeit des Journalismus hat abgenommen
Durch die Corona-Berichterstattung hat die Glaubwürdigkeit des Journalismus laut einer Studie des IJ abgenommen.
- Glaubwürdigkeit, Kritik und Zukunft
In seinem Vortrag „Glaubwürdigkeit, Kritik und Zukunft“ stellte Dr. Thomas Roessing Ergebnisse der Studie „Journalismus und Demokratie“ vor.
- Journalismus, Politik und ihre Beziehung
Ergebnisse der Studie „Journalismus und Demokratie“ zur Beziehung von Journalismus und Politik wurden bei der ECPR Conference vorgestellt.
- Digitalkonferenz zur Studie: „Kein aktuelleres Thema vorstellbar“
Das Forschungsteam hat über Zoom eine Diskussion zur Studie „Journalismus und Gesellschaft“ mit Gästen aus Politik und Journalismus veranstaltet.
- Präsentation erster Ergebnisse bei DGPuK-Tagung
Zerrüttet oder Hand in Hand? Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen zwischen dem journalistischen Rollenselbstverständnis und Erwartungen der Politik.